Hier finden Sie interessante Beiträge und Stellungnahmen von ArMiD-Mitgliedern zu den wichtigsten Themen rund um die Gremienarbeit in Aufsichts- und Beirat.
'Familiengeführte Weltmarktführer überzeugen mit beispielhafter Corporate Governance', von Prof. Dr. Simone Zeuchner
News
Corporate Governance
Kodex-Themen
Kodex
Corporate Governance
ARMID
Die Corporate Governance familiengeführter Weltmarktführer unterscheidet sich maßgeblich von der börsennotierter Aktiengesellschaften und kann als Benchmark für andere Unternehmen herangezogen werden. Dies ergab eine gemeinsame Studie von Prof. Dr. Simone Zeuchner (Hochschule Esslingen) und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG. Die Studie untersucht, was die Governance dieser Familienunternehmen besonders macht und wie sie sich auf den wirtschaftlichen Erfolg auswirkt.
Aufsichtsräte im Dialog virtuell - „Finanzielle Feuerkraft als Wettbewerbsfaktor“
News
Corporate Governance
ARMID
AriD
Allgemein
Die 22. ArMiD-Dialogveranstaltung, wurde am 16.11. aus Gründen des Gesundheitsschutzes nun schon zum zweiten Mal virtuell durchgeführt. Die Themen- und Expertenauswahl stieß auch diesmal wieder auf ein starkes Interesse der Mitglieder und Teilnehmer. Die Frage nach der Financial Firepower als Wettbewerbsfaktor in Zeiten der Pandemie, stand diesmal im Zentrum des Dialogs. Die Belastungen durch COVID-19 fallen je nach Branche, Geschäftsmodell und Größe allerdings unterschiedlich stark aus. Zu Beginn der Pandemie standen vor allem Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit sowie die gesundheitliche Absicherung der Mitarbeiter oder die Stabilisierung von Lieferbeziehungen im Vordergrund. Inzwischen rücken zunehmend Fragen zur künftigen Ausrichtung von Geschäftsmodellen in den Vordergrund. Hier kann eine ausreichende Finanzkraft ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Offenlegung der Kompetenzprofile des Aufsichtsrates - „Da ist noch Luft nach oben“. Eine Studie von Dr. Carola Rinker
News
Corporate Governance
Kodex
ARMID
Allgemein
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt die Erarbeitung eines Kompetenzprofils für den Aufsichtsrat als Gesamtgremium. Auch wenn die DAX-Konzerne dieser Empfehlung nachkommen, stellen nur sehr wenige Unternehmen die Kompetenzen der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder transparent dar. Dies hat Dr. Carola Rinker, ArMiD-Mitglied, in einer Studie festgestellt und urteilt: „Da ist noch Luft nach oben“.
ArMiD e.V. hält zwei virtuelle Mitgliederversammlungen für das Geschäftsjahr 2019 ab
News
ARMID
Allgemein
Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstands und Satzungsanpassungen zur zukünftigen Möglichkeit virtueller Versammlungen, werden jeweils ohne Gegenstimme verabschiedet. Am 26.10.2020 hat ArMiD - Aufsichtsräte im Mittelstand in Deutschland e.V. seine ordentliche Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2019 aus Gründen des Gesundheitsschutzes für seine Mitglieder zum ersten Mal virtuell abgehalten. Eine weitere außerordentliche Sitzung mit erleichterter Beschlussfassung am 16.11.2020 stimmte der Anpassung der Satzung zu.
ArMiD-Mitgründer Volker Potthoff verlässt ArMiD-Vorstand - Klaus Jaenecke übernimmt den Vorstandsvorsitz
News
ARMID
Allgemein
Der Mitinitiator von Aufsichtsräte im Dialog, Mitgründer von ArMiD und langjährige Vorstandsvorsitzende Volker Potthoff verlässt mit Ablauf der Mitgliederversammlung 2020 den Vorstand auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen. „Ich habe über 7 Jahre dem Verein mit Leidenschaft und hohem Einsatz gedient, jetzt möchte ich mich anderen Themen sowohl im privaten als auch professionellen Bereich widmen“, so Volker Potthoff.
Sind Aufsichtsräte transformationsfähig? Von Volker Potthoff
ARMID
Corporate Governance
Digitalisierung
Kodex-Themen
Nachhaltigkeit
Allgemein
Generelles Management
Transformationsthemen liegen im Trend. Zahlreiche Betrachtungen über eine nachhaltige zukunftsfähige Gesellschaft versorgen uns mit großer Informationsfülle (umfassend: „Die große Transformation“, von Prof. Uwe Schneidewind), mit Zukunftsvisionen (Ranga Yogeshwar, „Nächste Ausfahrt Zukunft“ oder Yuval Noah, „Homo deus“) bzw. mit unternehmerischen Handlungsempfehlungen (Grassmann/Sutter, „Digitale Transformation“). Die darin thematisierten herausragenden globalen Themen sind unter anderem der Klimawandel und planetare Grenzen, exponentielle Technologiesprünge (Digitalisierung, KI u.a.) der Wandel in der Demografie, den Arbeitswelten, der Mobilität und der Gesellschaftlichen Werte sowie die wachsende Bedeutung von Cyber-Warfare.