Rund 250 Mandatsträger, die für rund 500 Unternehmen auf Beirats- oder Aufsichtsratposten stehen, warten auf Sie – um mit Ihnen in Dialog zu treten.
AntragsformularHaben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
KontaktformularHier finden Sie interessante Beiträge und Stellungnahmen von ArMiD-Mitgliedern zu den wichtigsten Themen rund um die Gremienarbeit in Aufsichts- und Beirat.
Alle News
25. März 2020
Nach dem ARUG II ist nun auch der neue Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 2020 in Kraft getreten und ab sofort von börsennotierten Unternehmen zu beachten. Nachdem 2009 die erste Aktionärsrechterichtlinie ins deutsche Recht umgesetzt wurde, ist am 1. Januar 2020 mit einiger Verzögerung auch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) in Kraft getreten. Parallel dazu hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex den Kodex umfassend revidiert. Dieser ist mit seiner Bekanntmachung im Bundesanzeiger am 20. März 2020 nun ebenfalls in Kraft getreten.
MehrTrend zu mehr Cyber-Risiken? – Luft nach oben bei der Berichterstattung
13. Februar 2020
Pressberichterstattungen über Hacker-Angriffe haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Arbeit in einem betroffenen Unternehmen wird erheblich beeinträchtigt, die Cyber-Attacke ist auch nach vielen Monaten noch bei einer Betriebsbesichtigung sichtbar.
Mehr31. Januar 2020
Volker Potthoff, ehemaliger Vorstand der Deutsche Börse AG und erfahrener Aufsichtsrat, initiierte vor wenigen Jahren gemeinsam mit Dr. Klaus Weigel den „Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V.“, kurz ArMiD. Ziel ist es, Themen um die Corporate Governance nicht nur Großkonzernen zu überlassen, sondern auch Unternehmen aus dem Mittelstand zu Wort kommen zu lassen. ArMiD versteht sich als Think Tank und Dialogplattform für Best Practices zukunftsfähiger Corporate Governance. ArMiD hat inzwischen fast 300 Mitglieder, zugelassen sind nur Mandatsträger.
Mehr24. Januar 2020
Egal, ob man Unternehmerfamilien als „vielleicht letzter Hort, in dem sich Strukturen einer längst untergegangenen Feudalordnung mit dynastischen Leitelementen finden“ bezeichnet oder die Verbindung zwischen Unternehmen und Familie als „Pionier spätmoderner Lebensformen“ betrachtet: Beide Einschätzungen verweisen auf die gesellschaftliche Einbettung des Phänomens Familienunternehmen bzw. Unternehmerfamilie. Weder die Familie noch das Unternehmen existieren im luftleeren Raum. Gesellschaftliche Umbrüche und Wandlungsprozesse beeinflussen Unternehmen und Familien in vielfältiger Weise.
MehrArMiD wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!
20. Dezember 2019
Liebe Mitglieder, Förderer und Freunde von ArMiD, ein weiteres bewegendes Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, um Ihnen im Namen des gesamten Vorstands Danke zu sagen, für Ihr auch in diesem Jahr entgegengebrachtes Vertrauen in uns als Vorstand und diesen Verein, von einer modernen Netzwerk-Plattform von Mandatsträgern immer weiter zu einem Think Tank für zukunftsorientierte Corporate Governance entwickelt. Dies ist ein guter Zeitpunkt, ein erfolgreiches Jahr 2019 noch einmal Revue passieren zu lassen.
Mehr05. Dezember 2019
Deloitte, eine der weltweit führenden Professional Services Firms, wird zum 1. Januar 2020 neues Fördermitglied von ArMiD, Aufsichtsräte im Mittelstand in Deutschland. Damit begrüßt das Aufsichtsrats-Netzwerk bereits sein fünftes Fördermitglied. Deloitte wird sich vor allem in der Unterstützung von Veranstaltungen einbringen und den Austausch innerhalb des Netzwerks im Hinblick auf zukunftsweisende Corporate Governance Arbeit fördern. Weitere Fördermitglieder von ArMiD sind: BDO, CMS Hasche Siegle, Cranemere und Kienbaum.
Mehr