Rund 250 Mandatsträger, die für rund 500 Unternehmen auf Beirats- oder Aufsichtsratposten stehen, warten auf Sie – um mit Ihnen in Dialog zu treten.
AntragsformularHaben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
KontaktformularHier finden Sie interessante Beiträge und Stellungnahmen von ArMiD-Mitgliedern zu den wichtigsten Themen rund um die Gremienarbeit in Aufsichts- und Beirat.
Alle News
23. Mai 2016
Die von der Bundesregierung eingesetzte „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ überprüft den von ihr erstmals am 26. Februar 2002 vorgelegten „Deutschen Corporate Governance Kodex“ (nachfolgend auch „Kodex“ oder „DCGK“ genannt) in der Regel einmal jährlich und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor. Am 5. Mai 2015 hat die Regierungskommission die nunmehr zwölfte Änderung des Kodex beschlossen. Hier für Sie: Die 11. überarbeitete Auflage, August 2015, CMS.
Mehr23. Mai 2016
Autorin: Dr. Martina Schmid, CMS, Rechtsanwältin | Partnerin. Aufsichtsräte aufgepasst! Die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2015 auf einen Blick Die letztjährigen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex sind am 12. Juni 2015 in Kraft getreten. Seitdem haben Aufsichtsräte von börsennotierten Unternehmen drei neue Empfehlungen zu beachten.
MehrDie Corporate Social Responsibility-Richtlinie und unternehmerische Verantwortung
23. Mai 2016
Am 14. November 2014 hat die EU-Kommission die „Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen” im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Im Mittelpunkt der neuen Richtlinie sog. „Corporate Social Responsibility-Richtlinie“ (CSR-Richtlinie) steht eine neue Dimension der unternehmerischen Verantwortung, die sich durch Ergänzung der Bilanzrichtlinie (2013/34/EU) ihren Weg in die Unternehmensberichterstattung der in den EU-Mitgliedsstaaten ansässigen Unternehmen bahnt.
MehrQualität der Aufsichtsratsarbeit leidet unter Großaktionären
23. Mai 2016
Prof. Dr. Peter Ruhwedel hat in einer neuen Studie die Qualität der Aufsichtsratstätigkeit der Unternehmen in den wichtigsten deutschen Aktienindizes DAX und MDAX untersucht. Prof. Ruhwedel arbeitet in seiner Studie heraus, dass inzwischen eine große Zahl von Aufsichtsräten ein hohes Maß an Professionalisierung aufweist, welches weit über die rechtlichen Mindestanforderungen hinausgeht.
Mehr23. Mai 2016
Kienbaum-Studie zur Vergütung und Rolle von Aufsichtsräten. Immer mehr Regeln, Haftungsrisiken und Zeitaufwand für Kontrolleure. Aufsichtsratsgehälter im Mittelstand stagnieren trotz steigender Anforderungen. Erfolgsunabhängige Vergütung, wie die Vergütung für die Tätigkeit in Ausschüssen, ist wichtiger als variables Gehalt.
Mehr