Rund 250 Mandatsträger, die für rund 500 Unternehmen auf Beirats- oder Aufsichtsratposten stehen, warten auf Sie – um mit Ihnen in Dialog zu treten.
AntragsformularHaben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
KontaktformularArMiD, Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V., ist eine Vereinigung für Aufsichtsräte und Beiräte mittelgroßer und mittelständischer, börsennotierter, aber auch nicht börsennotierter deutscher Unternehmen.
ArMiD ist aus dem Forum „Aufsichtsräte im Dialog“ entstanden, in dem sich seit einigen Jahren Aufsichtsräte und Beiräte vorwiegend mittelständischer Gesellschaften zu Corporate Governance Themen austauschen.
Das Ziel von ArMiD ist es, Mandatsträger zu fördern und praxisnahe Unterstützung für ihre tägliche Arbeit zu bieten und für eine vorbildhafte Mandatsträger-Kultur zu stehen, die sich insbesondere an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen orientiert. ArMiD ist ein Verband von Praktikern für Praktiker, der sich für eine anwendbare Regulierung guter Corporate Governance einsetzt, die auch von Mandatsträgern aus dem Mittelstand umgesetzt und gehandhabt werden kann. ArMiD bringt sich aus dieser Perspektive in die Debatte um Corporate Governance relevante Themen ein, damit sich die fachliche und öffentliche Diskussion nicht allein an den Problemfeldern von Großkonzernen orientiert, sondern auch die Bedürfnisse des Mittelstands hinreichend berücksichtigt werden.
ArMiD steht für eine Mandatsträger-Kultur, die frei von Beeinflussung durch Partikularinteressen sachorientiert im Interesse aller Stakeholder eines Unternehmens agiert. Vielfältigkeit gehört zu den Grundsätzen des Verbandes: ArMiD berücksichtigt die Belange der kapitalmarktorientierten Gesellschaften ebenso wie die familiengeführter Unternehmen, unabhängig von ihrer Rechtsform.
ArMiD agiert überparteilich und wirkt somit wie ein guter Aufsichts- oder Beirat. Offen und dialogorientiert agiert der Verband und konzentriert sich bei seiner Arbeit auf die Beratungs- und Aufsichtsfunktion der Mandatsträger. Die Stärke des Verbandes machen die vielfältigen Erfahrungen seiner Mitglieder aus, die selbst alle Mandatsträger sind. Deshalb steht bei ArMiD der Erfahrungsaustausch untereinander, mit Experten und der Politik im Mittelpunkt seines Wirkens.
Die Organisation
Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. ist ein rechtsfähiger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main und wurde am 15. Januar 2013 gegründet. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt keine wirtschaftlichen Zwecke. Der Verein hat gemäß Vereinsrecht eine Satzung. Organe des Vereins sind:
ArMiD, Deutschlands Vereinigung für Aufsichtsräte und Beiräte aus dem Mittelstand, hat im März 2014 einen Beirat als beratendes Gremium ins Leben gerufen.
Der Beirat steht dem Vorstand von ArMiD beratend zur Seite und soll helfen, Corporate Governance Themen insbesondere aus der Sicht mittelständischer Unternehmen voranzutreiben. Der Beirat besteht ganz wesentlich aus Persönlichkeiten, die als Mandatsträger aus dem Mittelstand, in Familienunternehmen, in gelisteten oder auch nicht gelisteten Unternehmen wirken und in ihrer Diversität ein ideales Team für die Unterstützung der Belange des Verbandes darstellen.
Frank B. Jehle
Frank B. Jehle hat über 20 Jahre Berufserfahrung in der Automobil- und Maschinenbauindustrie. Seine berufliche Laufbahn begann er 1995 bei der Ford Motor Company. Er arbeitete in Deutschland, England und den USA in verschiedenen Management-Positionen in den Bereichen Finanzen, Produktion und Strategie. Zuletzt trug er als Mitglied des Vorstands von Ford Benelux, Ford Schweiz und Land Rover Capital Verantwortung. 2005 wechselte Herr Jehle als Kaufmännischer Geschäftsführer zur Mann und Hummel GmbH, in der er 2010 Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung wurde.
Von 2017 bis 2020 war er Senior Managing Director, European Operations der weltweit tätigen Industrieholding Cranemere. Seit September 2020 ist Frank Jehle Finanzvorstand der Benteler International AG, einem weltweit tätigen Industrieunternehmen der Automobil- und Stahlbranche mit über 25.000 Beschäftigten.
Darüber hinaus hält Frank B. Jehle den Vorsitz des Aufsichtsrats der EVIATEC AG und der Marmite S.A. und ist Mitglied im Beirat eines Familienunternehmens. Herr Jehle hat ein Umfangreiches Netzwerk in Asien, Nordamerika, Deutschland und der Schweiz und eine breite M&A-Erfahrung aus zahlreichen Unternehmenstransaktionen.
Thorsten Klapproth
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Braunschweig, München und Augsburg (Abschluss Dipl. Kaufmann) startete Thorsten Klapproth seine berufliche Laufbahn bei der Siemens AG in München. Nach einer vierjährigen Station bei Bosch kehrte er zu Siemens zurück und war im Bereich für strategische Fragen in München und Santa Clara, USA tätig. 1996 wechselte er in die Geschäftsführung von Gaggenau Haushaltsgeräte GmbH und wurde dort nach zwei Jahren ihr Sprecher. Zwischen 2003 und 2013 war Klapproth Vorstandsvorsitzender von WMF, Geislingen a.d. Steige, bevor er in gleicher Position zu Hansgrohe SE, Schiltach wechselte, bei der er 2018 ausschied.
Mandate:
Mitglied im Aufsichtsrat der Alfred Kärcher SE & Co. KG, Winnenden
Mitglied im Beirat der Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Mitglied im Beirat der Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH, Hoppecke
Dr. Hans-Peter Kohlhammer
Dr. rer. nat. Kohlhammer gründete im August 2006 die KPC Kohlhammer Consulting in München. Seit über 10 Jahren ist er Beiratsvorsitzender der regify GmbH, einem internationalen Anbieter von sicheren E-Mails und seit 2008 Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Steinzeug AG, Alfter-Witterschlick. Dr. Kohlhammer ist Gründungsvorstand des Verbands ArMiD Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. (2013-2019) und seit 2019 Stellvertretender Vorsitzender des Beirats.. Seit Juni 2019 ist er außerdem Beiratsvorsitzender der Stiegeler Holding GmbH, Schönau.
Über viele Jahre war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der KMS Kabelfernsehen München ServiCenter GmbH sowie Vorsitzender des Beirats der pepcom GmbH (Mutterges. von KMS). Von 2008 bis 2014 war Dr. Kohlhammer Mitglied des Aufsichtsrats der Vimpelcom Ltd. (heute: VEON), einer der weltweit größten Mobilfunkbetreiber.
Von 2003 bis 2006 war Dr. Kohlhammer CEO der SITA SC, Genf, dem führenden globalen Telekommunikationsdiensteanbieter der inter¬nationalen Airlines mit Mitarbeitern und Kunden in 220 Ländern und Regionen. Außerdem war Dr. Kohlhammer Vorstandsvorsitzender der Grundig AG in Nürnberg und Mitglied des Vorstands der Esprit Telecom in London. Nach deren Übernahme durch GTS zeichnete er als Executive Officer von GTS und President GTS Business Services Western Europe, einem Anbieter von TK-Dienstleistungen mit Mitarbeitern in 13 europäischen Ländern verantwortlich. Vor seinem Wechsel zu Esprit Telecom war Dr. Kohlhammer Sprecher des Vorstands der Thyssen Telecom AG. Davor war er Geschäftsführer von Loewe Opta und Mitglied der Geschäftsleitung von Digital Equipment Deutschland.
Jan Odewald
Jan Odewald, Mitglied des Beirats von ArMiD, Partner und Mit-Niederlassungsleiter bei BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Jan Odewald absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Lausanne/CH und Bonn sowie sein Rechtsreferendariat beim Kammergericht Berlin. Im Jahr 2005 trat Jan Odewald als Berater im Bereich Corporate Finance der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg ein. Heute ist Jan Odewald Partner im Bereich Corporate Finance am BDO Standort in Hamburg sowie Mit-Niederlassungsleiter in Düsseldorf. Er betreut sowohl Familienunternehmen, als auch nationale und internationale mittelständische und börsennotierte Gesellschaften in transaktionsbezogenen Fragestellungen in M&A-Prozessen (vornehmlich Due Diligences und Unternehmensbewertungen).
Dr. Arno Probst
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, an der Arno Probst 1996 auch im Bereich Steuerlehre promovierte, begann er 1993 seine berufliche Karriere bei Arthur Andersen. Im Jahr 2000 wurde er Partner bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und 2006 in den deren Vorstand berufen. Seit April 2017 ist er Partner bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und verantwortet das Mid-Market-Geschäft in der Region Nord. Hier betreut er schwerpunktmäßig größere international aufgestellte Familienunternehmen mit und ohne Kapitalmarktorientierung. Probst war bis 2017 Vorsitzer des Arbeitskreises Corporate Governance beim IDW und ist seit 2014 Lehrbeauftragter für Corporate Governance an der Leuphana Universität, Lüneburg. Als Autor veröffentlicht er regelmäßig Artikel und Fachbeiträge zu diesem Thema. Er ist zudem Vicepräses der IHK zu Lübeck.
Dr. Martina Schmid
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen, der Promotion an der Universität Heidelberg und der Referendarzeit in München erhielt Dr. Martina Schmid ihre Zulassung als Rechtsanwältin bei CMS Hasche Sigle und ist seit 2014 Partnerin der Sozietät. Sie berät börsennotierte und nicht börsennotierte Aktiengesellschaften in allen Fragen des Aktien- und Kapitalmarktrechts und vertritt Unternehmen in umfangreichen zivil- und wirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Zur laufenden Beratung gehört insbesondere die Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen und bei jeglicher Art von Strukturmaßnahmen. Sie berät Unternehmen außerdem auf dem Gebiet der Corporate Governance und im Zusammenhang mit kapitalmarktrechtlichen Veröffentlichungs- und Meldepflichten. Darüber hinaus verfügt sie über langjährige Erfahrung in komplexen zivilrechtlichen und aktienrechtlichen Streitigkeiten, Spruchverfahren und Organstreitigkeiten.
Fördermitglieder
ArMiD vertraut auf eine enge Zusammenarbeit mit Fördermitgliedern.
Partner
ArMiD und seine Partner – eine starke Gemeinschaft.